Sehr geehrte Geschäftspartner! Liebe Kunden!
Das erste Halbjahr 2025 ist vorüber – und trotz einer volatilen Nachrichtenlage mit geopolitischen Spannungen und konjunkturellen Unsicherheiten zeigt sich ein erfreuliches Bild: Der Finanzierungsmarkt blieb aktiv, und wir konnten gemeinsam mit unseren Kunden auch in diesem anspruchsvollen Umfeld eine Reihe erfolgreicher Transaktionen vor dem Sommer abschließen.
Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit zeigt sich einmal mehr, wie entscheidend ein vorausschauendes Finanzierungssetup ist. Unternehmen, die frühzeitig auf Diversifikation setzen, sowohl hinsichtlich ihrer Finanzierungsinstrumente als auch ihrer Finanzierungspartner, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile: mehr Flexibilität, kürzere Reaktionszeiten und größere Krisenfestigkeit durch entsprechenden finanziellen Handlungsspielraum. Die gegenwärtige Marktdynamik verlangt nach Strategien, die nicht auf ein einzelnes Produkt oder Institut setzen, sondern auf eine langfristig tragfähige Struktur.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einige erkenntnisreiche Minuten beim Lesen und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Christian Büttner, Franz Pruckner, Alexander Krings
OeNB-Studie: Restriktive Kreditvergabe – Wie Unternehmen jetzt flexibel bleiben
Erkenntnisse aus der aktuellen OeNB Bank Lending Survey
Die aktuelle Bank Lending Survey1 der OeNB zeigt: Die Kreditvergabe an Unternehmen bleibt trotz gesunkener Zinsen und verbesserter Refinanzierungsbedingungen der Banken restriktiv. Die Nachfrage nach Unternehmenskrediten ist seit Ende 2022 rückläufig – besonders stark bei Investitionsfinanzierungen, zunehmend aber auch im Bereich der Betriebsmittelkredite.
Für das zweite Quartal erwarten die Banken erstmals seit längerer Zeit eine leichte Belebung der Kreditnachfrage. Auch wenn konjunkturelle Prognosen zuletzt zurückhaltend ausfielen, eröffnet das aktuelle Marktumfeld aus unserer Sicht gezielt agierenden Unternehmen somit neue Spielräume. Gerade jetzt bieten frühzeitig geplante und breit diversifizierte Finanzierungsstrategien die Chance, sich strategisch zu positionieren und künftiges Wachstum abzusichern.
Verschärfung der Kreditrichtlinien
Im vierten Quartal 2024 sowie im ersten Quartal 2025 haben viele Banken ihre Kreditrichtlinien nochmals angepasst, beispielsweise durch strengere Anforderungen an Sicherheiten, zusätzliche Vertragsklauseln (Covenants) und Einschränkungen bei der Kreditlaufzeit oder -höhe. Vor allem die Werthaltigkeit der Sicherheiten wird seit Mitte 2023 intensiver geprüft. Im Bereich der langfristigen Unternehmensfinanzierungen – etwa für Investitionen – sind Margen und Zugangsvoraussetzungen bis Q1/25 teilweise deutlich gestiegen.
In Summe führt diese Entwicklung zu einem verschärften Entscheidungsverhalten bei den Banken. Unternehmen, die auf klassische Bankfinanzierungen setzen, benötigen heute nicht nur überzeugende Geschäftsperspektiven, sondern auch belastbare Sicherheiten, realistische Cashflow-Planungen und strategisch durchdachte Finanzierungsstrukturen.
Nachlassende Kreditnachfrage, besonders bei Investitionen
Gleichzeitig zeigt die Umfrage, dass die Kreditnachfrage im Unternehmensbereich zuletzt gedämpft blieb. Viele Unternehmen agieren weiterhin zurückhaltend, nicht zuletzt aufgrund eingetrübter Konjunkturerwartungen. Zugleich erwarten Banken in Q2/25 einen leichten Anstieg der Kreditnachfrage. Auch wir bei Independent Capital stellen fest, dass zuletzt vermehrt Investitionsprojekte vorbereitet und Finanzierungsmöglichkeiten geprüft werden. Insbesondere im Unternehmens-Segment nimmt die Bereitschaft zur Umsetzung strategischer Vorhaben in unserer Wahrnehmung wieder spürbar zu.
Verstärkter Fokus auf Risikoabsicherung
Ein zentrales Ergebnis der Befragung: Banken bewerten die Risikosituation in der Unternehmensfinanzierung weiterhin zurückhaltend und reagieren mit einem verstärkten Fokus auf Sicherheiten und einer konservativeren Einschätzung von Geschäftsmodellen. Die Refinanzierungsbedingungen verbessern sich jedoch spürbar, unter anderem dank stabilerer Kapitalmärkte. Auch wenn sich diese Entwicklung bislang nur schrittweise in den Kreditkonditionen zeigt, sehen wir hier ein wichtiges Signal für wieder zunehmende Finanzierungsspielräume.
Implikationen für Unternehmen
Für Unternehmen bedeutet diese Entwicklung vor allem: Die Anforderungen an Bankfinanzierungen steigen – sowohl im Antrag als auch im laufenden Dialog mit Finanzierungsinstituten. Umso entscheidender ist es, sich professionell zu positionieren und das eigene Risikoprofil gegenüber Banken überzeugend zu vermitteln. Genau hier setzt unsere Rolle bei Independent Capital an: Wir unterstützen unsere Kunden dabei, ihre finanzielle Ausgangslage strategisch darzustellen, Argumente zu schärfen und bestmögliche Konditionen zu sichern.
Denn wer sich in diesem Umfeld klar und zukunftsorientiert aufstellt, kann trotz höherer Hürden attraktive Finanzierungslösungen realisieren.
Working Capital – Flexibilität als strategischer Erfolgsfaktor In einer Zeit, in der restriktivere Kreditvergabe mit einem zunehmenden wirtschaftlichen Reinvestitionsbedarf kollidiert, gewinnt die strategische Gestaltung des Working Capital an Bedeutung. Gerade jetzt, wo sich erste konjunkturelle Erholungstendenzen abzeichnen und Unternehmen Potenziale zur Expansion erkennen, stellt die Finanzierung von Lageraufbau, erhöhter Produktion und gestiegenen Kundenforderungen eine zentrale Herausforderung dar. Das betrifft auch finanziell solide Unternehmen, die gut durch die Krise gekommen sind. Diese laufen Gefahr, wirtschaftliche Chancen aufgrund fehlender Liquidität nicht realisieren zu können.
Eine gezielte Working Capital-Finanzierung soll genau diesen Spielraum schaffen: Sie sichert Liquidität, sowohl in komplexen wirtschaftlichen Phasen, als auch im Aufschwung. Damit verschafft sie Unternehmen die notwendige Flexibilität zur Steuerung von Wachstum. Nachstehend finden sich vier etablierte Möglichkeiten zur effektiven Finanzierung des Working Capital:
1. Kontokorrentkredit Flexible, kurzfristige Finanzierung über das laufende Bankkonto zur Deckung des operativen Liquiditätsbedarfs.
2. Kontrollbank-Refinanzierungsrahmen (KRR) der OeKB Attraktive Refinanzierungsmöglichkeiten über die OeKB – besonders für exportorientierte Unternehmen.
3. Forderungskredit Liquiditätsschaffung durch die Beleihung offener Forderungen gegenüber Kunden.
4. Factoring Der Forderungsverkauf an spezialisierte Partner bringt sofortige Liquidität und reduziert das Ausfallrisiko.
Mehrwert von Independent Capital
Mit mehr als 145 erfolgreich abgeschlossenen Transaktionen und einem platzierten Transaktionsvolumen von EUR 5,2 Mrd. besitzen wir bei Independent Capital eine umfangreiche Expertise im Bereich Corporate Finance. Unsere innovative Herangehensweise ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Finanzierungslösungen für Ihr Unternehmen zu entwickeln und Verhandlungen „auf Augenhöhe“ mit im Kapitalmarkt erfahrenen Investoren zu garantieren.
Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir den finanziellen Spielraum Ihres Unternehmens, leiten daraus die Finanzierungsbedürfnisse ab und setzen die Transaktionen erfolgreich um. Durch unser weitreichendes Netzwerk in der Geschäftsführung von Independent Capital und unsere langjährige Erfahrung im Senior Management von Banken bieten wir nicht nur Strukturierung und Platzierung im Banken- und Kapitalmarkt an, sondern unterstützen auch bei der Auswahl des optimalen Finanzierungsinstruments, gestalten die Dokumentation aus wirtschaftlicher Perspektive und arbeiten mit den passenden Finanzierungspartnern zusammen.
Sustainable Finance –
IC Indicators und Newsflash
Im folgenden Abschnitt geben wir einen regelmäßig wiederkehrenden Überblick zum Thema Green Finance. Der Schwerpunkt ist dabei die DACH Region.
1. IC Indicators
Emissionsvolumen begebener Green Bonds der DACH-Region aus den Jahren 2013 bis 2025
In EUR Mio., Alle Daten per 31.06.2025 (Quelle: Bloomberg)
Details zum derzeit ausstehenden Green Bond-Transaktionsvolumen
In EUR Mio., Alle Daten per 31.06.2025 (Quelle: Bloomberg)
2. Newsflash
Vereinfachung der ESRS-Berichterstattung
Am 11. Juli 2025 hat die EU-Kommission einen delegierten Rechtsakt zur Vereinfachung der ESRS-Berichterstattung beschlossen. Demnach verschiebt sich die Pflicht zur Angabe bestimmter Inhalte (z. B. erwartete finanzielle Auswirkungen) für Unternehmen der ersten Welle auf das Geschäftsjahr 2027. Zudem
gelten bestimmte Erleichterungen nun für alle betroffenen Unternehmen – etwa bei Angaben zu Biodiversität, Wertschöpfungskette und betroffenen Gruppen.
China: Erstmalige staatliche Green-Bond-Emission mit geopolitischer Note
Die chinesische Regierung platzierte erstmals einen souveränen Green Bond – ein Volumen von rund 6 Mrd. Renminbi (ca. 825 Mio. USD) wurde über die Börse London emittiert. Auch wenn die Mittelverwendung für grüne Projekte angesichts des chinesischen Jahresbudgets (über 4 Billionen USD) gering erscheint, sieht Peking dies als symbolischen Schritt hin zu mehr internationaler Kooperation und Klimaschutz. Weitere Emissionen sind laut Regierung geplant.
Europa: Europäische Investitionsbank (EIB) setzt Standard mit EuGB-konformer Anleihe
Die EIB gab im gleichen Zeitraum eine 3 Mrd. Euro schwere grüne Anleihe unter dem neuen freiwilligen EU Green Bond Standard (EuGB) aus – bisher die größte Emission im Rahmen dieses neuen Regimes. Die Anleihe war über 13-fach überzeichnet.
Quelle: Mundy, S. China’s green bond issuance sends a pointed signal, Financial Times (2025, April 4).
Im Zusammenhang mit diesem Newsletter sind wir an einem Feedback unserer Geschäftspartner und Kunden interessiert. Ihre Kommentare sind unter office@independentcapital.at willkommen.
Disclaimer
Dieser Newsletter und die darin enthaltenen Informationen sowie alle sonstigen Dokumente und Erklärungen (gemeinsam der „Newsletter“) sind ausschließlich zu Ihrer Information bestimmt, und Independent Capital fordert zu keinen Maßnahmen aufgrund dieses Newsletters auf. Der Newsletter stellt keine Empfehlung seitens oder hinsichtlich Independent Capital dar. Die hierin abgegebenen Auffassungen stellen nicht ausschließlich die Meinung von Independent Capital dar. Der Newsletter wurde aufgrund von Informationen erstellt, die Independent Capital für zuverlässig hält, doch sichert Independent Capital weder ausdrücklich noch stillschweigend die Richtigkeit, Vollständigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck zu, und sie sollte als solche auch nicht herangezogen werden. Der vorliegende Newsletter darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Independent Capital weder insgesamt noch in Teilen kopiert, verteilt, weitergegeben oder anderweitig direkt oder indirekt von einem Empfänger an einen fremden Dritten übermittelt werden.
Impressum: Independent Capital GmbH 1010 Wien, Singerstraße 2
T +43 1 532 3100 E office@independentcapital.at
W www.independentcapital.at
Geschäftsführung: Christian Büttner, Alexander Krings
Firmenbuchnummer: FN 356329p